at.linux-FAQ

Im Netz



Netzwerkgrundlagen & -dokumenation?

Internet-Protokolle

http://www.vorlesungen.uni-osnabrueck.de/informatik/ip00/html/skript.html

Linux und PPP?

PPP ganz allgemein

http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/PPP-HOWTO/index.html
http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/ISP-Hookup-HOWTO.html
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-PPP-HOWTO.html

PPP Callback

http://www.mppmu.mpg.de/callback/linuxanalog.html
http://linuxgazette.net/issue77/sunil.html

Wie stelle ich die Geschwindigkeit einer PPP-Verbindung fest?

Das Script /etc/ppp/ip-up wird laut man pppd mit fünf Parametern aufgerufen.

  1. interface-name

  2. tty-device

  3. speed

  4. local-IP-address

  5. remote-IP-address

  6. ipparam

Dieser dritte Parameter gibt aber nur die serielle Geschwindigkeit an. Für die Leitungsgeschwindigkeit kann man im Chat-Script ein REPORT CONNECT einfügen. Mit der Option -r filename kann man sich sogar die Datei aussuchen.

Linux und ISDN?

http://www.isdn4linux.de/
http://www.klaus.franken.de/DE-ISDN-HOWTO/
http://www.rosat.mpe-garching.mpg.de/~web/ISDN.html

Linux und österreichische ADSL-, ISDN- oder Kabelzugänge?

Die definitive Referenz ist das »Austrian Highspeed Internetconnection & Linux HOWTO«.

http://howto.htlw16.ac.at/AT-HIGHSPEED-HOWTO.html

Welchen IP-Adreßbereich kann ich für ein privates Netz nutzen?

Class A: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 Netmask 255.0.0.0
Class B: 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 Netmask 255.255.0.0
Class C: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 Netmask 255.255.255.0

Die Adreßbereiche für private TCP/IP-Netze sind in RFC-1918 »Address Allocation for Private Internets« festgelegt. http://www.faqs.org/rfcs/rfc1918.html

Mein Netzwerk geht nicht. Wie finde ich den Fehler?

Zunächst einmal muss die Ausgabe folgender Kommandos stimmen:

ip addr
ip route
iptables -L -v -n
iptables -L -v -n -t nat

Bei manchen Distributionen fehlt das Programm ip bzw. gehört nicht zum Kern ip (Debian: apt-get install iproute). Statt dessen gibt es ifconfig und route -n.

Die nächste Frage ist dann, was genau nicht geht. Also welches Protokoll, welcher Client, welcher Server, Proxy oder nicht. Und ob der Fehler alle Dienste der Server-Maschine betrifft, oder alle Server-Maschinen, oder überhaupt jeden Teil von TCP/IP. Siehe dazu Funktioniert meine Netzwerkkarte?, Warum kann ich andere Rechner nicht anpingen? und ping oder traceroute?.

http://www.jrksoftware.com/articles/troubleshooting-network-errors-tcp-ip.html

Funktioniert meine Netzwerkkarte?

Wenn der richtige Treiber den I/O-Bereich der Karte richtig erkannt hat und eine »vernünftige« Ethernet-Adresse ausliest, dann ist die Hälfte des Weges geschafft. Die betreffenden Kernelmeldungen sieht man so:

dmesg | grep eth

Siehe dazu auch »Wie ermittle ich die Ethernet-Adresse (MAC) meiner Netzwerk-Karte?«.

Mit richtig erkanntem I/O-Bereich kann man Pakete senden, aber erst mit einem funktionierenden Interrupt wird auch empfangen. Das lässt sich so überprüfen:

grep eth /proc/interrupts

Wenn keine Ausgabe kommt, oder der Zähler (das zweite Feld) auf Null bleibt, ist der Fehler offensichtlich. Wenn die Netzwerkkarte sich allerdings den Interrupt mit anderen Geräten teilt, wird einerseits die Diagnose schwierig, andererseits macht ein geteilter Interrupt an sich manchmal schon Probleme. Mittels BIOS, Jumper (ISA-Bus-Karten) oder Einstellungen im EEPROM lässt sich das unter Umständen ändern. Siehe dazu http://www.scyld.com/ethercard_diag.html.

Warum kann ich andere Rechner nicht anpingen?

Ich kann von meinem Linux-Rechner aus keinen Rechner anpingen (100% packet loss). Netzwerk-Einstellungen (und Kernel-Konfiguration) habe ich aber korrekt und ganz genau nach Anleitung vorgenommen, die Netzwerkkarte wird richtig erkannt. Am Kabel kann es auch nicht liegen, das habe ich getestet. Was mache ich bloß falsch?

Mit einem ping auf eine IP-Adresse überprüft man viele Dinge auf einmal.

  1. Die Netzwerkkarte kann senden.

  2. Pakete des Typs ICMP ECHO_REQUEST passieren alle Paketfilter und Router bis zum Ziel.

  3. Der Zielrechner antwortet mit ICMP ECHO_RESPONSE

  4. Pakete dieses Typs passieren alle Paketfilter und Router auf dem Weg zurück.

  5. Die Netzwerkkarte kann empfangen.

Bei einem ping auf einen Rechnernamen kommt auch noch die Auflösung von Namen auf IP-Adressen hinzu.

Im Fehlerfall muss man diese Dinge dann einzeln angehen. Wichtig ist auch, dass man klein anfängt. 127.0.0.1, dann Adresse der Netzwerkkarte, dann Adresse eines Rechner im selben Segment, Vorderseite des Routers, Rückseite des Routers, …

ping oder traceroute?

traceroute liefert in nicht-trivialen Netzwerken meist mehr Hinweise als ping.

Allerdings arbeitet die traditionelle Implementierung von traceroute mit UDP-Paketen (Port 33434 laut /etc/services) während ping Pakete des Typs ICMP/ECHO verwendet. Unter Umstände wird eines der Verfahren durch einen dazwischenliegenden Paketfilter blockiert.

tracert unter Windows verwendet genau wie ping Pakete des Typs ICMP/ECHO. Manche Implementierung von traceroute bieten dieses Verhalten mit der Option -I.

Will man ganze Adressbereiche in einem Durchgang pingen, empfiehlt sich nmap.

nmap -n -sP 192.168.1.0/24

Appletalk und Linux?

http://www.anders.com/projects/netatalk/
http://www.linuxjournal.com/article.php?sid=2033

Dokumentation zu iptables, ipchains, ipfwadm

Es gibt eine ganze Reihe von HOWTOs

http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/HOWTO-INDEX/networking.html#NETSECURITY

Die Website der Kernel-Entwickler bietet FAQ, HOWTOs und Tutorials in verschiedenen Sprachen

http://www.netfilter.org/documentation/

de.comp.security.firewall FAQ

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

Firewall Handbuch für LINUX 2.0 und 2.2

http://www.little-idiot.de/firewall/

Wie ermögliche ich über meinen Linux-PC anderen Rechnern den Zugang zum Internet?

Ein LINUX-PC als Internet-, Datei-, Druck-, Fax-, Scanner- und Einwahlserver (stark SuSE-lastig):

http://info.ccone.at/INFO/Linux/index.html

Zu den grundlegenden Stufen gibt es reichlich HOWTOs

http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/HOWTO-INDEX/networking.html

Und ein sehr ausführlicher »Linux Network Administrators Guide«

http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/guides.html#nag2

Welche Programme gibt es sonst noch für Router/Firewall/Gateway?

Kommt darauf an, was man unter »Internet« versteht und wie ernsthaft man es betreiben will. Die einfache Lösung ist Masquerading (auch als NAT bekannt). Für »mehr Power« benötigt man weitere Programme.

HTTP & FTP (»surfen«)

http://www.squid-cache.org/
http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/TransparentProxy.html
http://links.ee.htlw16.ac.at/linux/Netzwerk/WWW/Proxy_-_Squid/

E-Mail

http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Offline-HOWTO.html
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Mail-Administrator-HOWTO.html
http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/HOWTO-INDEX/apps.html#SERVERMAIL
http://www.linux-tin.org/modules.php?op=modload&name=PagEd&topic_id=1&page_id=6
http://www.geocities.com/mailsoftware42/
http://shearer.org/en/writing/mtacomparison.html

News

http://www.leafnode.org/
http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/Usenet-News-HOWTO/index.html

Ich habe eine Firewall, und das Programm bzw. Protokoll xyz funktioniert nicht!

Anleitungen für viele Protokolle gibt es unter http://www.tsmservices.com/masq/.

Wie kann ich feststellen, ob mein Linux-Rechner gehackt worden ist?

Und was mach ich dann!?

Linux Security HOWTO

http://www2.uibk.ac.at/linuxdoc/LDP/HOWTO/Security-HOWTO/index.html

Intrusion Detection FAQ

http://www.sans.org/resources/idfaq/

Was ist so gefährlich am telnet-Zugang für root?

Mit telnet findet die Übertragung unverschlüsselt statt. Ein Abhören der Verbindung (z.B. mit tcpdump, dsniff oder ethereal) wirft jedem Eindringling das root-Passwort im Klartext vor die Füße. Siehe dazu auch Why your switched network isn't secure.

Dieses Argument gilt allerdings für alle Logins. Ganz besonders, wenn anschließend su ausgeführt wird. Besser ist es, stattdessen ssh oder telnet-ssl zu verwenden.

Wie logge ich mich mit telnet als root ein?

Wo gibt es Dokumentation zur ssh?

Open SSH

http://www.openssh.com/

The Secure Shell TM Frequently Asked Questions

http://www.employees.org/~satch/ssh/faq/
http://www.ayahuasca.net/ssh/ssh-faq.html
http://www.kleber.net/ssh/ssh-faq.html

Ssh (Secure Shell) FAQ - Frequently asked questions

http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~ig25/ssh-faq/

Ein Buch von O'Reilly (mit einer Schnecke auf der Titelseite)

http://www.oreilly.com/catalog/sshtdg/

SSH Communications Security

http://www.ssh.com/

Kostenlose ssh-Clients für Windows?

Der Favorit ist PuTTY von Simon Tatham
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/

Im FAQ zu SSH finden sich eine Liste von Alternativen
http://www.kleber.net/ssh/ssh-faq-2.html#ss2.2

Wie logge ich mich mit ssh als root ein?

In /etc/ssh/sshd_config fehlt folgender Eintrag:

PermitRootLogin yes

Bei manchen Distribution ist dies auch der Default-Wert, dort funktioniert es auf Anhieb.