slrn ist einer kleiner, aber nicht destotrotz extrem mächtiger und vor allem komfortabler Newsreader. Die Bedienung läßt sich komplett nach eigenen Vorstellungen anpassen, das Editieren der Artikel wird an den bevorzugten Texteditor übergen. Darüber hinaus ist er für viele Platformen verfügbar, unter anderem für viele UNIX Systeme (natürlich Linux, und andere), win32 (Windows 95, NT), OS/2 und VMS.
Der vorliegende Text soll eine möglichst simple Einführung in die Bedienung von slrn bieten. Es sind hier bei weitem nicht alle Möglichkeiten angeführt, zuweil vielleicht nicht einmal die einfachsten. Aufgeführt wurden nur jene Aktionen, die für das normale News-Lesen und -Schreiben unbedingt notwendig sind. Ist man einmal darin sattelfest, kann man - je nach Lust und Laune - die verschiedenen zusützlichen Aktionen und erweiterten Möglichkeiten ausprobieren.
slrn ist eine Konsole-Applikation. Als solche kann er von überall
aus verwendet werden, besitzt auch kein GUI. Trotzdem wird die Maus in
einem xterm und unter Windows unterstützt. Auf deren Handhabung wird
hier aber nicht näher eingegangen, da die Tastatursteuerung nicht
sonderlich kompliziert ist und vor allem vom Autor die Maus nicht
verwendet wird ;-)
Da der bevorzugte Texteditor auch zum editieren der Artikel für
slrn verwendet wird, wird auch diesem Punkt hier nicht sonderlich
Beachtung geschenkt.
Allerdings möchte ich hier gerne darauf hinweisen, daß bei
allen Tastaturkommandos die Groß/Kleinschreibung sehr wohl
unterschieden wird.
Einzige echte Voraussetzung ist, daß man die grundlegenden Begriffe des Usenets kennt: Artikel, Gruppe, Followup, ....
Grundlegende Englisch-Kenntnisse sind zum Verstehen der Online-Hilfe von Vorteil.
Tastenkombinationen werden so dargestellt: ESC Ctrl-P. Damit halte ich mich an die Knoventionen, die auch in der Online-Hilfe zu finden sind. Leerzeichen dienen generell als Trennung und sind nicht einzugeben. Sollte doch einmal ein Leerzeichen eingegeben werden, wird es als SPACE geschrieben.
slrn wird mit dem Kommando slrn gestartet. Sollte noch kein newsrc-file vorhanden sein (beim ersten starten), dieses mit der Option -create (also slrn -create eingeben) anlegen lassen.
slrn liest nun sein rc-File mit den persönlichen Einstellungen und sucht anschließend nach jedem Start nach neuen Gruppen und Artikeln in den bereits bestellten Gruppen. Ist er damit fertig, befindet man sich in der Gruppenliste.
Eine Beschreibung der Kommandozeilenoptionen (wie eben zum Beispiel -create erhält man, wenn man slrn mit der Option -h startet.
In der Gruppenliste wird pro Zeile eine Gruppe mit Name und der Anzahl der ungelesenen Artikel angezeigt. Vor dem Gruppennamen steht bei noch nicht bekannten Gruppen ein N für neue Gruppe. Falls man eine Kurzbeschreibung der Gruppen haben will, sollte man einmalig slrn mit der Option -d starten, dann werden für alle Gruppen die Kurzbeschreibungen geladen, und bei allen folgenden Programmstarts automatisch angezeigt.
Die aktuelle Gruppe ist die, in dessen Zeile der Cursor gerade steht. Er kann mit den Cursor-Tasten zwischen den Gruppen auf und ab bewegt werden.
Anfangs werden alle bestellten Gruppen mit neuen Artikeln angezeigt (und
die neuen Gruppen). Wahlweise kann man sich auch alle bestellten Gruppen
anzeigen lassen (also auch jene ohne neue Artikel) (l).
Um alle Gruppen angezeigt zu bekommen, drueckt man L und
gibt als Filter * ein. Hier zeigt sich auch gleich, wie man nach gewissen
Gruppen suchen kann. Einfach z.B. *music* eingeben,
und man bekommt alle Gruppen angezeigt, die music im Namen haben.
Wenn man nun eine neue Gruppe bestellen will (diese werden mit einem
U dargestellt, für unsubscribed (nicht
bestellt), bewegt man einfach den Cursor auf diese Gruppe und drückt
s. Analog dazu, falls man eine Gruppe nicht mehr angezeigt
bekommen will, kann man u drücken, um die Gruppe
abzubestellen. Anschließend werden durch ein erneutes Drücken
von L wieder nur die bestellten Gruppen angezeigt.
slrn beendet man aus der Gruppenansicht über die Taste q.
Die Gruppen werden normalerweise ziemlich unsortiert angezeigt. Dies läßt sich allerdings ziemlich einfach ändern: Einfach mit dem Cursor auf die Gruppe gehen, die man bewegen möchte, m drücken, neue Position mit den Cursor-Tasten bestimmen, und durch oder SPACE festlegen.
Nach dem wir uns nun ein paar interessante Gruppen ausgesucht haben, schauen wir uns mal an, was es in so einer Gruppe denn nun alles zu lesen gibt. Einfach wieder den Cursor auf die Gruppe stellen, die man auswählen möchte, und SPACE drücken. Nun sieht man die Liste der Artikel.
In der Artikelliste werden die wichtisten Informationen über die
Artikel angezeigt. Jeder Artikel wird mit den Informationen über
gelesen/ungelesen, Anzahl der Zeilen, Name des Schreibers, eventuell
Anzahl der Artikel im Thread und der Betreffszeile
angezeigt. Bei langen Betreffen kann es notwendig sein, die Anzeige
horizontal zu verschieben. Dies bewerkstelligt man durch drücken von
LEFT oder RIGHT.
Ob eine Artikel gelesen oder ungelesen ist, zeigt das Zeichen nach der
durchlaufenden Nummerierung an: - steht für ungelesen,
D steht für gelesen, und ein % steht
für teilweise gelesenen Thread. Anfänglich werden allerdings
nur die ungelesenen Artikel angezeigt.
slrn verwendet Threading, das bedeutet, dass Artikel und ihre Antworten auch als zusammengehoerig dargestellt werden, und nicht nur in der chronologischen Reihenfolge. Um so einen Thread aufzuklappen, geht man auf den Ursprungsartikel (ganz analog zur Gruppenübersicht) und drückt ESC t, oder man beginnt, ihn zu lesen. Durch erneutes drücken von ESC t wird der Gesprächsfaden wieder zusammengeklappt, was die Übersichtlichkeit sehr erhöht.
Angezeigt wird der ausgewählte Artikel durch Drücken der SPACE-Taste. Die Artikelliste wird verkleinert, und der Anfang des Artikels angezeigt. Weiterblättern, falls notwendig, kann man mit SPACE (Seitenweise) oder RETURN (Zeilenweise). Seitenweise zurückblättern kann man mit b. Wenn der Artikel komplett angezeigt wird, und man drückt SPACE, dann wird nach einem Hinweis und nochmaligem Drücken der nächste ungelesene Artikel angezeigt.
In der Ansicht der Artikel selbst werden die wichtigsten Header (die restlichen kann man mit t ein- und wieder ausblenden) angezeigt. Nach einer Leerzeile folgt der Text des Artikels, bei dem zitierte Teile soweit von slrn erkennbar andersfärbig dargestellt werden.
Den nächsten oder vorherigen ungelesenen Artikel kann man sich mit n bzw. p anzeigen lassen. Wenn einen ein ganzer Thread nicht interessiert, kann man ihn entweder mit ESC d als gelesen markieren; oder, so er zusammengeklappt ist, reicht ein einfacher Druck auf d.
Wenn man einen bereits als gelesenen Artikel doch noch "aufheben" möchte, kann man ihn mittels u auf ungelesen setzen.
Aus der Artikelansicht kann man mit h wieder zur Artikelliste zurückkehren, und umgekehrt - wobei hier darauf zu achten ist, dass der derzeit selektiere Artikel angezeigt wird.
Die Artikelliste kann man mit q verlassen, wodurch man wieder in die Gruppenliste kommt.
Um alle Artikel in einer Gruppe als gelesen (bzw. ungelesen) zu markieren, drückt man in der Gruppe selbst (oder auch in der Gruppenübersicht mit dem Cursor auf der Gruppe, für die man dies tun möchte) c (bzw. ESC u).
Um eine neue Artikel zu schreiben, drückt man P. Hier
wird zuerst nach der/den Gruppe/n abgefragt, in die man den Artikel
stellen möchte (hier wird die aktuelle Gruppe vorgeschlagen), dann
der Betreff. Wenn man eine Antwort auf einen Artikel in der Gruppe
schreiben möchte, wählt man hierfür f
für Antworten an die Gruppe oder r für eine
Antwort an den Schreiber des beantworteten Artikels.
All diese 3 Befehle starten den Editor zum Schreiben der Nachricht.
Die Nachricht zeigt ganz oben die notwendigen Header an, die eventuell
noch ergänzt werden können. Der Text der Nachricht
muss mit einer Leerzeile von den Header-Zeilen getrennt
sein. Wenn der Artikel eine Antwort ist, enthält er bereits das
Zitat von der ursprünglichen Nachricht. Ist ein signature-File
vorhanden, dann wird dieses auch schon angehängt und mit dem
korrekten Abtrenner gekennzeichnet.
Nun kann man munter drauf los schreiben. Zu Beachten gilt noch, dass man
die Header nicht löschen sollte, und auch die Zitate auf das
Notwendigste gekürzt werden.
Wenn man mit dem Artikel zufrieden ist, einfach abspeichern, aus dem Editor aussteigen, und man ist wieder in der Artikelansicht von slrn. Wenn man nicht zufrieden ist, braucht man natürlich nichts speichern, und auf die Frage nach dem Absenden einfach mit n antworten.